Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1054596
© 1984 F. Enke Verlag Stuttgart
Der Einfluß unterschiedlicher Erregerfilter auf die Tränenfilmaufreißzeit
The Influence of Different Exciting Filters on Tear Break-up TimePublication History
Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung
An 30 augengesunden Probanden im Alter von 18 bis 67 Jahren wurde die Tränenfilmaufreißzeit mit zwei unterschiedlichen Filterkombinationen bestimmt: (1.) Im Beobachtungsstrahlengang ein Schott-Filter OG 530 (d = 3 mm) als Sperrfilter, im Beleuchtungsstrahlengang das in vielen Spaltlampen routinemäßig benutzte Schott-Filter BG 12 (d = 2mm). (2.) Im Beobachtungsstrahlengang wiederum das Schott-Filter OG 530, im Beleuchtungsstrahlengang das konstruktiv aufwendige, in der Fluoreszenzangiographie verwendete Zeiss-Filter 485. - Aufgrund der Filtercharakteristik der beiden verwendeten Erregerfilter war theoretisch eine Verminderung der Streubreite der Tränenfilmaufreißzeit bei Filterkombination 2 zu erwarten. Dies ist jedoch nicht der Fall: Mit dem Wilcoxon-Test für verbundene Stichproben konnte auf dem 5%-Signifikanzniveau kein Unterschied zwischen den beiden obengenannten Filterkombinationen ermittelt werden. Die Gründe hierfür werden diskutiert.
Summary
The tear break-up time was determined in 30 patients with healthy eyes aged from 18 to 67 using two different types of filter combinations: (1) Schott Filter OG 530 and Schott Filter BG 12. (2) Schott Filter OG 530 and Zeiss Filter 485. In view of the filter characteristics, we expected a reduction of the variance of the tear break-up time with the second filter combination. This did not occur. There was no difference between the two filter combinations described according to the Wilcoxon Test on the 5 percent level. The reasons are discussed.